Willkommen bei Isarbrennstoffe
Unsere Briketts
Unsere Brikettss kommen ebenfalls aus dem bayerischen Wald und werden bei uns im Lager produziert.
Wir verwenden eine Presse der Firma RUF und produzieren etwa 350-400kg pro Stunde.
Für unsere Briketts muss kein Baum sterben, wir verwenden ausschließlich die Abfälle aus unserer Produktion sowie Waldhackschnitzel aus Wipfelholz welches bei der Borkenkäferbekämpfung
anfällt.
aufgrund dieses Materials duften unsere Briketts herrlich nach Wald. Schauen Sie sich das kurze Viedeo an um zu sehen wie unsere Briketts in die Packung kommen.
Brennholz richtig lagern
Brennholz kann man gut an der Südseite
des Hauses lagern.
Am besten lagern Sie Brennholz an einem Ort, der
Eine Hauswand, die nach Süden ausgerichtet ist, stellt zum Beispiel einen idealen Platz dar. Lagern Sie das Scheitholz aber mit mindestens 5-10 cm Zentimetern Abstand zur Hauswand, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten. Sie können das Feuerholz auch komplett frei übereinander schichten, unter einem Schleppdach (zum Beispiel am Gartenhaus) oder in Form einer Holzmiete lagern. Letztere ist eine traditionelle Weise des Lagerplatzes. Die Holzscheite werden zu einer runden, nach oben schmaler werdenden Konstruktion geschichtet. Eine genaue Bauanleitung für eine Holzmiete finden Sie hier. Das Lager für das Feuerholz sollte mindestens so groß sein, dass Sie für ein bis zwei Jahre auf Vorrat lagern können. Nur so haben Sie immer gut getrocknetes Holz zum Heizen.
Damit das Scheitholz von unten keine Feuchtigkeit zieht, sollten Sie bei jeder Lagervariante einen Untergrund aus Steinen, Europlatten oder Kanthölzern errichten. Von oben schützen Überdachungen das Holz vor der Witterung. Decken Sie das Holz nicht mit Plastikplanen oder Ähnlichem ab. Diese sind luftundurchlässig und es staut sich häufig Feuchtigkeit, welche die Schimmelbildung anregt.
Prinzipiell können Sie Feuerholz auch im Keller lagern. Hier sollte man allerdings nur Brennholz aufbewahren, das bereits eine Zeit lang getrocknet wurde und nur noch wenig feucht ist. In geschlossenen Räumen bildet sich aufgrund der geringen Luftzirkulation sonst sehr schnell Schimmel und das Holz beginnt zu faulen.
7.05.2017 - 4 Tage Lake City
Was ist ein Ster?
Ster ist die in Süddeutschland übliche Bezeichnung für ein Raummeter (RM). Ein Ster ist die in einen Kasten hineinpassende Holzmenge in Form von Scheitern oder Rundlingen 1m
Scheitlänge mit Luft, gemessen auf 1m x 1m x 1m!
Wird das Holz abgeschnitten und erneut aufgerichtet entsteht durch die engere Schlichtung und dem Verlust des
Sägemehls ein weiterer Maßverlust.
Man spricht nun von einem Raummeter Stückholz
Unverbindliche Faustregel: 1 Ster (m3) Scheit- bzw. Rundholz = ca. 0,85 Raum-meter (m3) Stückholz.
22.08.2017 - 4 Tage im Norden
Kamin richtig anfeuern
Ein Kaminofen wird richtig angefeuert "von oben" aber wie funktioniert das?
Es werden zunächst – je nach Größe des Kamins unten auf dem Kaminrost zwei bis drei dicke Scheite nebeneinandergelegt. Die nächste Schicht erweitert den Stapel mit zwei bis drei kreuzweise geschichteten kleineren Scheiten. Wichtig ist, dass die Scheite nach oben hin immer dünner werden.
Ganz oben auf den Scheitholzstapel legt man dann noch ein paar dünne Anzündhölzer und einen Grillanzünder oder einen Holzwolleanzünder. Nun kann man den Kaminofen anzünden und das Feuer brennt fast rauchfrei von oben nach unten ab.
Doch Warum den Kamin mit dieser methode anzünden?
Zum Kamin anzünden gibt es zahlreiche Varianten
Kaminöfen sind zurzeit sehr beliebt, werden Sie nicht richtig angezündet, entweicht eine bedenklich große Menge an umweltbelastenden Schadstoffen. Der Vorteil dieser „neuen“ Methode des Anzündens ist ein quasi rauchfreies Abbrennen des Brenngutes, somit schließt sich dieser Vorgang dem umweltweltfreundlichen Trend an.